Alternative Medizin und Prävention im Rahmen einer maßgeschneiderten Behandlung
»
Forum
»
Wanted
»
Preisausschreiben: Gesundheitswettbewerb: Betrieb, Behörde, Banken
Einfache Regeln für den Wettbewerb im Betrieb: Motivation: Mitarbeiter mit der besten Gesundheit = die wenigsten Abweichungen (entsprechend Blutparameter) von der Norm.
Gesundheitspreis will Mitarbeiter zur Uebernahme der Verantwortung fuer die eigene Gesundheit motivieren.
In-vitro-Diagnosetechnik bietet den Mitarbeitern die Moeglichkeit ihre Gesundheit annonym und unbestechlich zu dokumentieren und vor / nachher zu vergleichen. Wenn der Mitarbeiter dann sieht, wie sich seine Gesundheit gesteigert hat, entscheidet er erst, ob er damit im Wettbewerb teilnehmen will.
Öffentlichkeit erfährt vom Gesundheitspreis , wenn der Betrieb Interesse an der Öffentlichkeit hat. Die nächste Ebene ist die Gemeinde, dann die Region, das Bundes- Land und die Krankenkassen und das Bundesgesundheits-Ministerium.
Bei der Mitarbeitersuche und Stellen-Ausschreibung ist der Gesundheitspreis das Zeichen, dass der Betrieb die Rahmenbedingungen für " Betriebliche Gesundheitsförderung " im Gesundheits- Management umsetzt. Mit einem guten dezentralen Partner für die technische und personelle Experten-Begleitung der auch bei Preisverteilung oeffentlich teilnimmt und auch profitiert.
Denn nur die beste, unbestechliche in-vitro- Diagnosetechnik der EU, und die Ursachenhinweisdiagnose, sowie der Arzneimittelbedarfshinweis und -bestimmung und Umsetzung schafft die Voraussetzung für eine gute Gesundheit.
Jeder Arzt, Internist usw., hat die Möglichkeit die Gesundheit sowie die Dokumentation mit seiner Blutbildtechnik zu bestätigen.
Krankheitsbedingte Fehlzeiten werden mit der Lohn-Gehaltsabrechnung erfasst und statistisch ausgewertet und entsprechend in Betriebsvereinbarung als Motivationstool genutzt.
Krankenkassen , die das durch deutliche Beitragsrückerstattung honorieren, haben doppelten Werbevorteil und Mitglieder-Zuwachs. Eine WIN / WIN / WIN Situation zum Vorteil für Krankenkassen, Mitarbeiter und Betriebe.